Was verdient ein Glaser? Ein Blick hinter die Scheibe: Gehalt, Job, Aufgaben (2025)
Ob es darum geht, Fenster einzubauen, Schaufensterfronten zu gestalten oder moderne Glasfassaden zu montieren – Glaser*innen sorgen dafür, dass unsere Gebäude lichtdurchflutet und energieeffizient bleiben. Doch wie gut ist der Verdienst in diesem traditionsreichen Handwerk tatsächlich?
Ausbildung und Einstieg
Der Weg zum/zur Glaser*in beginnt mit einer dreijährigen dualen Ausbildung. Hier lernen Auszubildende, wie man Glas zuschneidet, verarbeitet und in verschiedenen Bau- und Designkontexten einsetzt. Im ersten Lehrjahr liegt die Vergütung laut Tarifvertrag (Stand 2025) bei etwa 850 bis 1.000 Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr steigt sie auf etwa 950 bis 1.100 Euro, im dritten auf 1.050 bis 1.200 Euro.
Das Einstiegsgehalt
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt für ausgelernte Glaser*innen bei rund 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat – abhängig von Bundesland, Betrieb und Branche (z. B. Bau, Handwerk oder Industrie). In Westdeutschland und in tarifgebundenen Betrieben verdienen Berufseinsteiger tendenziell mehr.
Berufserfahrung zahlt sich aus
Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierungen – etwa in der Glasveredelung, im Fassadenbau oder der Denkmalpflege – können Glaserinnen monatlich bis zu 3.200 Euro brutto oder mehr verdienen. Auch Zusatzqualifikationen wie der Meistertitel oder eine Technikerweiterbildung verbessern die Verdienstchancen erheblich. Glasermeisterinnen verdienen oft zwischen 3.500 und 4.500 Euro, in leitender Position auch mehr.
Selbstständig? Zwischen Risiko und Chance
Wer sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig macht, hat zwar höhere Verdienstchancen, trägt aber auch deutlich mehr Verantwortung und Risiko. Der Gewinn variiert hier stark je nach Auftragslage, Region und Unternehmensgröße.
Fazit
Der Beruf des/der Glaser*in ist vielseitig, handwerklich anspruchsvoll und bietet ein solides Einkommen mit Entwicklungsmöglichkeiten. Zwar liegt das Gehalt im Durchschnitt etwas unter akademischen Berufen, doch die Kombination aus handwerklichem Können, Jobvielfalt und Spezialisierungsmöglichkeiten macht den Glaserberuf attraktiv – besonders in Zeiten steigender Nachfrage nach modernen Glaslösungen im Bauwesen.
Kommentar veröffentlichen