Fachtag „Kompetente Jugend“: Fachkräfte diskutieren Herausforderungen junger Menschen
Rund 75 Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule, Beratungsstellen und weiteren Bereichen der sozialen Arbeit versammelten sich im Landratsamt, um beim Fachtag „Kompetente Jugend – Lebenswelten junger Menschen verstehen und gestalten“ über die Lage und Bedarfe junger Menschen zu beraten. Ziel der Veranstaltung war es, Befunde und praktisches Vorgehen zu verbinden und Vernetzungsbedarf zwischen Institutionen zu erörtern.
Eröffnung und wissenschaftliche Einordnung
Landrat Stefan Frey eröffnete die Veranstaltung und würdigte das Engagement der Anwesenden in Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schule. In seinem Eingangsreferat fasste Martin Holzner, Leiter des Instituts für Jugendarbeit in Gauting, die aktuelle Studienlage zu Lebenswelten Jugendlicher zusammen. Holzner stellte heraus, dass junge Menschen heute in einem Spannungsfeld aus Leistungsdruck, ständiger digitaler Erreichbarkeit und gesellschaftlichen Krisen aufwachsen, gleichzeitig aber auch über erhebliche Potenziale und Kompetenzen verfügten.
Fokus auf Resilienz, digitale Medien und Partizipation
Am Nachmittag gliederten sich die Teilnehmenden in fünf parallel laufende Workshops, die laut Veranstaltern auf großes Interesse stießen. Thematisch standen Angebote zur Stärkung psychischer Widerstandskraft (Resilienz), Prävention im Umgang mit digitalen Lebenswelten, Beteiligungsorientierung als Fachkompetenz, die Gestaltung des Übergangs von Schule in den Beruf sowie die Frage nach rechtsextremen Einflüssen auf Jugendliche im Mittelpunkt.
Die Workshopleitungen kombinierten fachliche Inputs mit Möglichkeiten zur Praxisreflexion und kollegialer Beratung. Ziel war es demnach nicht nur, theoretische Perspektiven zu vermitteln, sondern konkrete Handlungsansätze und Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu fördern.
Organisation und bilanzierende Bewertung
Veranstaltet wurde der Fachtag vom Steuerungsverbund Psychische Gesundheit im Landkreis Starnberg sowie den Fachbereichen Kinder, Jugend, Familie und Gesundheitswesen des Landratsamts Starnberg. Teilnehmende betonten die hohe Relevanz der behandelten Themen und den Nutzen des Austauschs für die Praxis. Die Ergebnisse des Tages sollen nach Angaben der Organisatoren in die weitere Zusammenarbeit und konkrete Angebote für Jugendliche einfließen.
Quelle anzeigen




Kommentar veröffentlichen