Oberbayern: Polizei warnt vor illegalem Online Glücksspiel und gibt Schutzempfehlungen

Oberbayern: Polizei warnt vor illegalem Online Glücksspiel und gibt Schutzempfehlungen
Oberbayern: Polizei warnt vor illegalem Online Glücksspiel und gibt Schutzempfehlungen

Die Polizei in Südliches Oberbayern hat vor nicht zugelassenen Angeboten beim Glücksspiel im Internet gewarnt. Viele Menschen nutzen Online Spiele zur Unterhaltung, doch nicht alle Plattformen seien rechtlich erlaubt. Wer an unerlaubten Angeboten teilnehme, könne sich unter Umständen strafbar machen, heißt es aus der Behörde. Sie hat Hinweise veröffentlicht, wie sich Spielende vor Risiken schützen können.

Polizeiwarnung und mögliche Folgen

Nach Angaben der Polizei ist die Bandbreite der Gefahr breit. Neben der Möglichkeit strafrechtlicher Konsequenzen drohten finanzielle Verluste durch Betrug oder mangelnden Verbraucherschutz. Werden Zahlungen an nicht lizenzierte Anbieter geleistet, bestehe oft kein Rechtsanspruch auf Rückforderung, und persönliche Daten könnten missbraucht werden.

Woran man illegale Anbieter erkennen kann

Die Polizei empfiehlt, vor dem Spielen die Seriosität eines Anbieters zu prüfen. Hinweise auf fehlende oder unklare Lizenzangaben, kein Impressum, kein erreichbarer Kundendienst oder aggressive Werbung mit unrealistischen Gewinnversprechen sind Warnsignale. Auch wenn sichere Zahlungswege fehlen oder ungewöhnliche Zahlungsmethoden verlangt werden, sollte Vorsicht gelten.

Empfehlungen der Polizei für Spielende

Die Behörde rät, vor der Nutzung einer Plattform die Zulassung des Anbieters zu prüfen und die Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen. Ebenfalls empfohlen wird, nur über bekannte und nachvollziehbare Zahlungswege zu bezahlen, persönliche Daten sparsam zu verwenden und bei Zweifeln auf das Angebot zu verzichten. Spielende sollten außerdem Nachweise über Transaktionen und Kommunikation aufbewahren, um im Zweifelsfall reagieren zu können.

Bei konkreten Verdachtsmomenten auf Betrug oder bei Unsicherheiten empfiehlt die Polizei, Kontakt mit den örtlichen Behörden aufzunehmen. Die Warnung richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer, die sich im Internet an Glücksspielen beteiligen wollen oder bereits beteiligt sind.

Quelle anzeigen