Deutschland im Wettlauf gegen Drohnen: Bundesregierung plant schärfere Gesetze und Zusammenarbeit mit Bundeswehr

Die vermehrten Sichtungen von Drohnen in Deutschland haben eine Debatte über den Schutz des Luftraums und geeignete Abwehrmaßnahmen ausgelöst. In diesem Kontext fordert Bundesinnenminister Dobrindt eine Verschärfung der Gesetze und die Einbeziehung der Bundeswehr in die Drohnenabwehr. Diese Forderungen erhalten auch Unterstützung aus Bayern, wo Pläne diskutiert werden, der bayerischen Polizei die Befugnis zum Abschuss von Drohnen zu erteilen.

NRW-Innenminister Reul warnt vor Verunsicherung und hebt die essenzielle Rolle des Schutzes der kritischen Infrastruktur hervor. Alarm wird insbesondere durch Drohnensichtungen über Flughäfen und Bundeswehr-Geländen ausgelöst, was die Dringlichkeit der Situation verdeutlicht. Zusätzlich ermitteln belgische Behörden nach Drohnensichtungen in der deutsch-belgischen Grenzregion.

Angesichts dieser Entwicklungen wird die Notwendigkeit einer schnellen und effektiven Reaktion auf die steigenden Drohnensichtungen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene betont. Besonnenheit und gründliche Untersuchungen sind unerlässlich, um die Sicherheit im Luftraum sowie den Schutz der kritischen Infrastruktur zu gewährleisten.

Kommentar veröffentlichen