Analyse Englisch Non Fictional Text: Tipps für eine erfolgreiche Textanalyse

Non-fictional texts, also Sachtexte, sind literarische Werke, die auf realen Fakten basieren und nicht erfunden sind, im Gegensatz zu fictional texts wie Kurzgeschichten oder Gedichten. In der Analyse von englischen non-fictional texts ist es wichtig, die Hauptargumente und wichtigsten Fakten herauszuarbeiten, um die zugrunde liegende Botschaft des Textes zu verstehen. Diese Texte können in unterschiedlichen Formen erscheinen, wie zum Beispiel Artikel, Essays oder Studien.

Eine Sachtextanalyse erfordert ein strukturiertes Vorgehen, wobei die Analyse typischerweise in Absätze unterteilt wird. Die Absätze können kurz oder lang sein, je nachdem, wie komplex das Thema ist. Um die Aufgabenstellung effektiv zu beantworten, sollten Sie sich auf die wichtigsten Elemente des Textes konzentrieren. Die häufigsten Textarten im Bereich der non-fictional texts sind argumentative und explanatory Texte, die verschiedene Perspektiven oder Erklärungen zu einem Thema liefern.

Bei der Analyse der Struktur ist es entscheidend, die Phrasen und die Rhetorik des Autors zu untersuchen. Fragen Sie sich: Wie untermauert der Autor seine Hauptargumente? Welche Techniken werden verwendet, um die Leser zu überzeugen? Durch die sorgfältige Analyse dieser Aspekte können Sie ein tieferes Verständnis für den non-fictional text entwickeln, was Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen Analyse für die Englischprüfung enorm helfen kann. Indem Sie die verschiedenen Elemente sorgfältig betrachten, erhöhen Sie nicht nur Ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse, sondern auch Ihre Kompetenz im Umgang mit Sachtexten.

Drei Schritte zur Textanalyse

Die Analyse eines englischen non-fictional texts erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um das Textverständnis zu vertiefen und die Kernaussage klar herauszuarbeiten. Hier sind drei entscheidende Schritte zur erfolgreichen Sachtextanalyse, die Ihnen helfen werden, in Ihrer Englischprüfung bessere Noten zu erzielen.

Zunächst sollten Sie sich gründlich auf die Analyse vorbereiten. Dies beinhaltet das Lesen des Textes mit einem kritischen Blick. Notieren Sie sich wichtige Themengebiete, die in dem Text behandelt werden, und formulieren Sie erste Hypothesen und Thesen. Überlegen Sie, welche Absicht der Autor mit dem Text verfolgt und welche Argumente zur Unterstützung seiner Ideen verwendet werden.

Der nächste Schritt ist das Verfassen der Analyse, die in drei Hauptteile gegliedert ist: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung präsentieren Sie den Text, um den es geht, sowie dessen Kernaussage und thematische Ausrichtung. Der Hauptteil ist der ausführlichste Teil Ihrer Analyse, in dem Sie Ihre vorbereiteten Hypothesen und Themenbereiche vertiefen. Hier sollten Sie Zitate aus dem Text verwenden, um Ihre Argumentation zu untermauern, und die Struktur und den Aufbau des Textes kritisch analysieren.

Abschließend ziehen Sie im Schluss Ihre Erkenntnisse zusammen. Hier führen Sie Ihre Argumente zu einem klaren Fazit, das die Kernbotschaft Ihrer Analyse verdeutlicht. Gegebenenfalls sollten Sie auch Reflexionen über die Relevanz des Textes in einem größeren Kontext anstellen, um die Analyse abzurunden. Mit diesen drei Schritten, bestehend aus Vorbereitung, Verfassen und Strukturierung, sind Sie optimal auf die Sachtextanalyse im Fach Englisch vorbereitet.

Hilfreiche Vokabeln für die Analyse

Um eine fundierte Sachtextanalyse zu erstellen, ist es wichtig, über die richtigen Vokabeln und Formulierungen zu verfügen. Diese helfen dabei, die Gedanken klar und präzise auszudrücken. Beim Analysieren von non-fictional texts sollten besonders verschiedene Phrasen beachtet werden, die die Absicht des Autors beleuchten. Formulierungshilfen wie „Im Hinblick auf die Meinung des Autors…” oder „Die Annahme, dass…” bieten einen soliden Einstieg in die Diskussionen, die in der Sachtextanalyse relevant sind.

Das Bewusstsein für die Gesichtspunkte, die die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen, ist entscheidend. Verwenden Sie Ausdrücke wie „Der Autor möchte betonen…“, um zu zeigen, welche Argumentationen er oder sie verfolgt. Ebenso können spezifische Formulierungen wie „In diesem Abschnitt wird deutlich…“ zur Zusammenfassung von Argumenten verwendet werden.

Ulrike Schroedter hebt hervor, dass eine gute Analyse auch Kommentare und persönliche Meinungen beinhalten kann. Phrasen wie „Persönlich denke ich, dass…“ erlauben es, die eigene Perspektive gekonnt einfließen zu lassen.

Darüber hinaus sollten verschiedene Vokabeln für die Analyse von Argumenten genutzt werden, zum Beispiel „Diese Aussage stärkt die Vermutung, dass…“. Dies fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Text und ermöglicht es, die Argumentation des Autors klar darzustellen. Letztlich sind diese Vokabeln und Formulierungen nicht nur nützlich für die Analyse selbst, sondern auch beim Verfassen von Diskussionen und Kommentaren zu den analysierten non-fictional texts, wie beispielsweise bei den Arbeiten von Guilia und Lea.

Kommentar veröffentlichen