Kabinett beschließt Aktivrente: Rentner dürfen bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen

Das Kabinett plant die Einführung der Aktivrente, die es Rentnern erlauben soll, bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen zu können. Diese Initiative zielt darauf ab, ältere Arbeitnehmer zu motivieren, länger im Berufsleben zu bleiben und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die Aktivrente ermöglicht es Rentnern, monatlich bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen zu können. Dieser Betrag gilt als Steuerfreibetrag für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Rentenalter.

Es gibt jedoch Bedenken, dass in manchen Branchen körperliche oder mentale Belastungen eine Verlängerung der Arbeitszeit erschweren könnten. Zu beachten ist auch, dass Selbstständige, Handwerker, Landwirte und Beamte nicht von der Aktivrente profitieren können. Schätzungen zufolge könnte die Aktivrente etwa 168.000 bis 230.000 Menschen betreffen.

Insgesamt wird davon ausgegangen, dass die Einführung der Aktivrente einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum haben könnte. Dennoch gibt es Kritikpunkte hinsichtlich der potenziellen Benachteiligung bestimmter Berufsgruppen und der damit verbundenen Herausforderungen in einigen Branchen.

Kommentar veröffentlichen